Nahrungsmittel-
|
Schätzungsweise jeder 10. Bundesbürger reagiert allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel – vor allem auf Kuhmilch, Hühnereier, Nüsse, Getreide, Fisch, Fleisch, Kern- und Steinobst. Heftige Beschwerden direkt nach dem Essen treten lediglich bei 5-7 Prozent der Betroffenen auf, meist reagiert der Körper auf unverträgliche Lebensmittel erst 8 bis 72 Stunden später. Deshalb bleiben die Ursachen der Beschwerden oft unerkannt. |
![]() |
Unverträgliche Lebensmittel können folgende Beschwerden hervorrufen:
Akute Beschwerden
direkt nach Nahrungsaufnahme und von kurzer Dauer (Stunden):
Chronische Beschwerden
Stunden bis Tage nach Nahrungsaufnahme und von langer Dauer (Tage):
![]() |
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind in
erster Linie auf eine erhöhte Durchlässigkeit der
Darmschleimhaut zurückzuführen. Dadurch können
Nahrungsbestandteile unverdaut vom Darm ins Blut gelangen. Dort
bekämpft das Abwehrsystem des Körpers die fremden
„Eindringlinge“.
An diesem Prozess sind entweder IgE- oder IgG4- Antikörper (AK)
beteiligt. Während IgE-AK äußerst heftige Reaktionen
kurz nach Nahrungsaufnahme herbeiführen, sorgen IgG4-AK für
weniger starke und bedrohliche Beschwerden.
Neben Unverträglichkeits-Reaktionen,
die durch das Abwehrsystem ausgelöst werden, gibt es weitere,
weniger häufige Unverträglichkeits- Reaktionen:
Spezifische Labortests können Aufschluss
über Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten geben. Treten Ihre
Beschwerden direkt nach dem Essen auf, sollten Sie zunächst mit
Hilfe eines einfachen Bluttests (PräScreen-Allergie®)
feststellen lassen, welche Antikörper (IgE oder IgG4) für die
Unverträglichkeits-Reaktionen verantwortlich sind.
Anschließend lässt sich anhand einer Blut- und ggf.
Stuhlprobe feststellen, auf welche Lebensmittel Ihr Immunsystem
reagiert (Allergoscreen®). Mit diesem Test können
zusätzlich Verdauungsstörungen, Pseudo-Allergien durch Farb-
und Konservierungsstoffe, Pollen assozierte Allergien sowie
Intoleranzen durch Enzymmangel aufgedeckt werden.
Allergoscreen®-Konzept
Auf der Basis der Laborergebnisse erhalten Sie einen ausführlichen
Befund, individuelle Ernährungsempfehlungen sowie Rezepte, die
Ihnen dabei helfen, Ihre Ernährung umzustellen und Ihre
Beschwerden zu beseitigen.
Mit freundlicher Genehmigung durch: Medivere